Sprachliche Integration

Ethnische Minderheiten und sprachliche Integration an Grundschulen in Deutschland

Abstract

Gegenstand des Teilprojekts sind die sprachlichen Integrationsprozesse von neu zugewanderten Kindern aus Minderheitengruppen des Nahen Ostens und Nordafrikas an Grundschulen in Hessen. Dabei geht es um die Klärung der Frage, wie sich parallel zum Deutscherwerb die jeweilige(n) Herkunftssprache(n) entwickeln, welche Rolle hierbei der Schrifterwerb spielt und in welchem Zusammenhang diese Prozesse mit kulturellen Orientierungen der Familie in Deutschland (u.a. als Angehörige einer Minderheit) und den sprachlichen Angeboten der Schule stehen.

Arbeitsprogramm

In dem Projekt sollen die sprachlichen Integrationsprozesse von Kindern im Grundschulalter, die unterschiedlichen, aus dem Nahen Osten bzw. Nordafrika stammenden Minderheiten angehören, in einer longitudinalen Perspektive (möglichst vom Beginn der Einschulung in Deutschland an für die Dauer von 18 Monaten mit drei Erhebungszeitpunkten im Abstand von jeweils 6 Monaten) untersucht werden. Folgende Aspekte stehen dabei im Vordergrund:

  1.  Die Entwicklung der sprachlichen Kompetenzen der Kinder in ihren Herkunftssprachen und im Deutschen im ersten Aufenthaltsjahr;
  2. die Verwendung der unterschiedlichen Sprachen der Kinder in unterschiedlichen Gebrauchskontexten (Familie, Schule, Peergroup, Verein, religiöser Kontext), einschließlich der Spracheinstellungen;
  3. die in den Herkunftsfamilien betriebene Kulturtransmission aus der Sicht der Eltern;
  4. Zusammenhänge zwischen sprachlichen Kompetenzen und kulturellen/religiösen/ethnischen Orientierungen und Einstellungen in den Familien;
  5. Die Perspektive der deutschsprachigen Lehrkräfte auf sprachliche Heterogenität und den Einbezug der Mehrsprachigkeit der Schüler*innen in ihren Unterricht.
Poster-Mehlem-Koca_Final

Mitarbeiterin: Frau Mejrema Koca

08/2025 Fertigstellung und Einreichung der Dissertation

2015 – 2024    Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut für Elementar- und Primär-Pädagogik
Goethe-Universität Frankfurt

2020 – 2024 im Projekt: “Ethnische Minderheiten und sprachliche Integration an Grundschulen in Deutschland” im Rahmen des LOEWE-Schwerpunkts „Minderheitenstudien – Sprache und Identität“

20152020 Lehrveranstaltungen in BA1: Schlüsselqualifikation für Studierende in der Studieneingangsphase) 

Publikationen

  • Koca, Mejrema & Mehlem, Ulrich. (2023). Die Bedeutung „mitgebrachter“ und „neuer“ Sprachen bei geflüchteten Familien aus Syrien, dem Irak und Afghanistan nach kurzem Aufenthalt in Deutschland. k:ON – Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung, Sonderausgabe 2, 1-15. https://doi.org/10.18716/ojs/kON/2023.s.1
  • Koca, Mejrema & Mehlem, Ulrich. (2022). Merkmale, Bedeutungen und Funktionen von Thesen bei der Einführung ins wissenschaftliche Denken und Handeln. In Egloff, Birte & Richter, Sophia (Hrsg.), “Erziehungswissenschaftlich denken und arbeiten: Ein Lehr- und Studienbuch” (1. Auflage). Stuttgart: Kohlhammer.
  • “Perspectives of Kurdish and Afghan Families in Germany on the Maintenance of their Heritage Languages” im “Contact and Multilingualism” Journal, herausgegeben von Language Science Press. (In Vorbereitung).

Vorträge

  • (05.12.2023). Welche Sprachen bringen geflüchtete Kinder mit und was wird aus ihnen? Vortrag präsentiert auf der Tagung “Sprachenvielfalt macht Schule: Mehrsprachiger Unterricht als Brückenschlag zwischen Forschung und Schulpraxis”, Eurac Research. Bozen/Bolzano, Italien.
  • (10.06.2023). Perspectives of Kurdish and Afghan Families in Germany on the Maintenance of their Heritage Languages. Vortrag präsentiert auf der LOEWE-Tagung, Frankfurt, Deutschland.
  • (01.06.2023). Herkunftssprachenunterricht für Geflüchtete. Vortrag präsentiert auf der Fachtagung “Sprachenvielfalt der Familien: eine Chance für die Schule!”, veranstaltet vom Verband binationaler Familien und Partnerschaften, Frankfurt, Deutschland.
  • (01.09.2022). Spracheinstellungen und kulturelle Orientierungen bei neu zugewanderten Kindern. Vortrag präsentiert auf der Tagung “MEHR/SPRACHLICHE BILDUNG”, Universität zu Köln, Köln, Deutschland.
  • (24.05.2022). Ethnische Minderheiten und sprachliche Integration an Grundschulen in Deutschland. Vortrag präsentiert im Rahmen der Ringvorlesung des LOEWE-Schwerpunkts, Goethe-Universität Frankfurt, Frankfurt, Deutschland.
Cookie Consent mit Real Cookie Banner