Minderheitenstudien: Sprache und Identität

MINDERHEITENSTUDIEN – 
Sprache und Identität

Der LOEWE-Schwerpunkt „Minderheitenstudien: Sprache und Identität“ erarbeitet eine interdisziplinäre Untersuchung der Problematik von Identitätsbildung bei Minderheiten. Dazu untersuchen wir drei Arten von Relationen:

  • die Relation zwischen Minderheiten „im eigenen Land“ und Minderheiten „im Ausland“;
  • die Relation zwischen Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung von Minderheiten (sowohl „im eigenen Land“ als auch „im Ausland“); und
  • die wechselseitige Relation der identitätsbedingenden Vorgaben Sprache, Religion, Kultur und Ethnos, in Selbstsicht und Fremdsicht „im eigenen Land“ und „im Ausland“.

Veranstaltungen


Teilprojekte

Das Völkerrecht als Instrument zur gesellschaftlichen Integration ‚Neuer Minderheiten‘ bei gleichzeitiger Wahrung ihrer eigenständigen Identität

Das Völkerrecht als Instrument zur gesellschaftlichen Integration ‚Neuer Minderheiten‘ bei gleichzeitiger Wahrung ihrer eigenständigen Identität

Abstract Das geltende Völkerrecht erfasst die besondere Situation von schon länger ansässigen Zuwanderern, sog. ‚Neuen Minderheiten‘, nur ungenügend. Das Teilprojekt…

Minderheitensprachen in Multimodalen Netzwerken

Minderheitensprachen in Multimodalen Netzwerken

​Beschreibung Das Teilprojekt untersucht die Hypothese, wonach die Selbst- bzw. Fremdwahrnehmung von Minderheiten durch Rollenzuweisungen in sozialen Netzwerken positional bedingt…

Sprachgebrauch, soziale Identität und soziale Distanzen

Sprachgebrauch, soziale Identität und soziale Distanzen

Beschreibung Soziale Faktoren wie Alter, Bildungsniveau und sozialer Status haben einen Einfluss auf die sprachliche Kommunikation sowohl bei Ingroup- als…

Ethnische Minderheiten und sprachliche Integration an Grundschulen in Deutschland

Ethnische Minderheiten und sprachliche Integration an Grundschulen in Deutschland

Abstract Gegenstand des Teilprojekts sind die sprachlichen Integrationsprozesse von neu zugewanderten Kindern aus Minderheitengruppen des Nahen Ostens und Nordafrikas an…

Minderheiten zwischen Inselbildung und Vernetzung

Minderheiten zwischen Inselbildung und Vernetzung

Frankfurt- ein „Biotop“ für bedrohte Sprachen. Ein Bericht von Claudia Sabic (S. 16) Kurz gefasst: Fokus auf die urbane Manifestation…

Dynamiken von Sprache und Identität unter Arabern und Aramäern in Deutschland

Dynamiken von Sprache und Identität unter Arabern und Aramäern in Deutschland

Beschreibung Ethnische, kulturelle, religiöse und sprachliche Faktoren wirken bei der Identitätsbildung im Nahen Osten zusammen. Sprachliche Variation präsentiert sich hier…

Mehr laden


Aktuelles

Konferenz — Juni 2023

Konferenz — Juni 2023


Sprache, Gesellschaft & Identität in vielfältigen ethnolinguistischen Kontexten (LSI), Universität Frankfurt

Showcase 2

Aktuelles zu Loewe


Achtung, Neuigkeiten! Hier finden Sie
Hinweise zu Aktualisierungen, die wir auf unserer LOEWE-Seite einpflegen. Der LOEWE-Jahresbericht und die Ausschreibung der 16. LOEWE-Förderstaffel sind online.

Showcase 3

Wissenschaft und Pandemie


Die Pandemie kann ein Schritt hin zu einer wissensbasierten Gesellschaft sein, die sich nicht an Fake News orientiert, ist Katja Becker, Präsidentin der DFG, überzeugt. „Mitunter wurde hier deutlich polarisiert“ lautet Ihre Schlussfolgerung.

Letzte Beiträge


Letzte Beiträge


Cookie Consent mit Real Cookie Banner