Minderheitenstudien: Sprache und Identität


MINDERHEITENSTUDIEN –
Sprache und Identität
Der LOEWE-Schwerpunkt „Minderheitenstudien: Sprache und Identität“ erarbeitet eine interdisziplinäre Untersuchung der Problematik von Identitätsbildung bei Minderheiten. Dazu untersuchen wir drei Arten von Relationen:
- die Relation zwischen Minderheiten „im eigenen Land“ und Minderheiten „im Ausland“;
- die Relation zwischen Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung von Minderheiten (sowohl „im eigenen Land“ als auch „im Ausland“); und
- die wechselseitige Relation der identitätsbedingenden Vorgaben Sprache, Religion, Kultur und Ethnos, in Selbstsicht und Fremdsicht „im eigenen Land“ und „im Ausland“.
Veranstaltungen
27. Juni 2022
Ganztägig
LOEWE-Ringvorlesung
5. Juli 2022
16:00 - 18:00
Ringvorlesung-Turkologie
12. Juli 2022
16:00 - 18:00
Ringvorlesung-Endangered Languages Documentation
Teilprojekte
Mehr laden
Letzte Beiträge
Identität der Gemeinde Ahl-e Haqq in Češin.
Dieses Projekt konzentriert sich auf eine wenig erforschte Minderheitengemeinschaft und ihre Sprache in Češin, einem Dorf in der Nähe von Hamedan im Westen des Iran.
Liturgiesprache und Identität: Hebräische Poesie im Mittelalter
Als regelmässig wiederholtes Ritual festigt die Liturgie die Identität als Minderheit, ohne Interaktionen mit der Mehrheit in anderen als religiösen Kontexten zu beeinflussen.
Kurden in Deutschland – zwischen Selbstidentifikation und Fremdzuschreibung
Die konkrete Bedeutung des Begriffs „kurdisch“ hängt ab von der behandelten Gruppe und ihrer Herkunftsregion sowie von den unterschiedlichen identitätsbildenden Faktoren
Das UN-Menschenrechtsregime und der Schutz von Minderheiten in Syrien
Im Teilprojekt C2.1 soll untersucht werden, ob und wie das internationale UN-Menschenrechtsregime zum Schutz der Rechte von Minderheiten in Syrien beitragen konnte.
Aramäer / Assyrer / Chaldäer – Syrer, ihr Namensstreit und ihr Identitätsdiskurs in Geschichte und Gegenwart
Das Teilprojekt besteht aus zwei Projektbereichen: einer linguistischen Erforschung der Gegenwart der Aramäer in der Diaspora und einer historischen Untersuchung. Analysiert werden die lange Geschichte
Berbersprecher im Rhein-Main Gebiet: Migration, Minoritätsstatus und Maskulinität
Das Teilprojekt untersucht kommunikative Praktiken junger berbersprachiger Männer aus Nordafrika. Sie müssen sich nach Ankunft in Deutschland in einem zunächst ungewohnten Sprachumfeld zurechtfinden.
Dynamiken von Sprache und Identität unter Arabern und Aramäern in Deutschland
Beschreibung Ethnische, kulturelle, religiöse und sprachliche Faktoren wirken bei der Identitätsbildung im Nahen Osten zusammen. Sprachliche Variation präsentiert sich hier als Koexistenz sogenannter „communal dialects“.
Minderheiten zwischen Inselbildung und Vernetzung
Kurz gefasst: Fokus auf die urbane Manifestation von sprachlich, religiös und/oder ethnisch determinierten Identitäten in Hessen im Kontext der ‚neuen‘ Minderheiten Zentraler Begriff ‚Ethnische Kolonie‘
Das Völkerrecht als Instrument zur gesellschaftlichen Integration ‚Neuer Minderheiten‘ bei gleichzeitiger Wahrung ihrer eigenständigen Identität
Das Teilprojekt wird untersuchen, ob und ggf. wie sich die Bestimmungen des für Europa wichtigsten Vertrages zum Schutz der Rechte ‚Alter Minderheiten‘, nämlich des Rahmenübereinkommens
Minderheitensprachen in Multimodalen Netzwerken
Das Teilprojekt untersucht die Hypothese, wonach die Selbst- bzw. Fremdwahrnehmung von Minderheiten durch Rollenzuweisungen in sozialen Netzwerken positional bedingt ist und anhand (der Vernetzung) sprachlicher
Sprachgebrauch, soziale Identität und soziale Distanzen
Soziale Faktoren wie Alter, Bildungsniveau und sozialer Status haben einen Einfluss auf die sprachliche Kommunikation sowohl bei Ingroup- als auch bei Outgroup-Interaktionen. Sprachvariation ist von
Ethnische Minderheiten und sprachliche Integration an Grundschulen in Deutschland
Gegenstand des Teilprojekts sind die sprachlichen Integrationsprozesse von neu zugewanderten Kindern aus Minderheitengruppen des Nahen Ostens und Nordafrikas an Grundschulen in Hessen.