Minderheitenstudien: Sprache und Identität
Minderheiten – Sprache und Identität
Der LOEWE-Schwerpunkt “Minderheiten: Sprache und Identität” erarbeitet eine interdisziplinäre Untersuchung der Problematik von Identitätsbildung bei Minderheiten. Dazu untersuchen wir drei Arten von Relationen:
- die Relation zwischen Minderheiten “im eigenen Land” und Minderheiten “im Ausland”
- die Relation zwischen Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung von Minderheiten (sowohl “im eigenen Land” als auch im “Ausland”); und
- die wechselseitige Relation der identitätsbedingenden Vorgaben Sprache, Religion, Kultur und Ethnos, in Selbstsicht und Fremdsicht “im eigenen Land” und “im Ausland”.
Veranstaltungen
Keine Veranstaltung gefunden!
Letzte Beiträge
Identität der Gemeinde Ahl-e Haqq in Češin.
Identität der Gemeinde Ahl-e Haqq community in Češin.das Zusammenspiel von Sprache und Ethnizität
Projektteam:
Prof. Dr. Saloumeh GholamiInstitut für Empirische SprachwissenschaftGoethe-Universität Frankfurtgholami@em.uni-frankfurt.de
Prof. Dr. Mohammad Rasekh-MahandInstitut für SprachwissenschaftBu-Ali
Liturgiesprache und Identität: Hebräische Poesie im Mittelalter
Als regelmässig wiederholtes Ritual festigt die Liturgie die Identität als Minderheit, ohne Interaktionen mit der Mehrheit in anderen als religiösen Kontexten zu beeinflussen.
Kurden in Deutschland – zwischen Selbstidentifikation und Fremdzuschreibung
Die konkrete Bedeutung des Begriffs „kurdisch“ hängt ab von der behandelten Gruppe und ihrer Herkunftsregion sowie von den unterschiedlichen identitätsbildenden Faktoren
Das UN-Menschenrechtsregime und der Schutz von Minderheiten in Syrien
Im Teilprojekt C2.1 soll untersucht werden, ob und wie das internationale UN-Menschenrechtsregime zum Schutz der Rechte von Minderheiten in Syrien beitragen konnte.
Die syrische Schrift und die volkstümliche Literatur der Syrer in ihrem Identitätsdiskurs
Das Teilprojekt besteht aus zwei Projektbereichen: einer linguistischen Erforschung der Gegenwart der Aramäer in der Diaspora und einer historischen Untersuchung. Analysiert werden die lange Geschichte
Berbersprecher im Rhein-Main Gebiet: Migration, Minoritätsstatus und Maskulinität
Das Teilprojekt untersucht kommunikative Praktiken junger berbersprachiger Männer aus Nordafrika. Sie müssen sich nach Ankunft in Deutschland in einem zunächst ungewohnten Sprachumfeld zurechtfinden.
Letzte Beiträge
Identität der Gemeinde Ahl-e Haqq in Češin.
Identität der Gemeinde Ahl-e Haqq community in Češin.das Zusammenspiel von Sprache und Ethnizität
Projektteam:
Prof. Dr. Saloumeh GholamiInstitut für Empirische SprachwissenschaftGoethe-Universität Frankfurtgholami@em.uni-frankfurt.de
Prof. Dr. Mohammad Rasekh-MahandInstitut für SprachwissenschaftBu-Ali
Liturgiesprache und Identität: Hebräische Poesie im Mittelalter
Als regelmässig wiederholtes Ritual festigt die Liturgie die Identität als Minderheit, ohne Interaktionen mit der Mehrheit in anderen als religiösen Kontexten zu beeinflussen.
Kurden in Deutschland – zwischen Selbstidentifikation und Fremdzuschreibung
Die konkrete Bedeutung des Begriffs „kurdisch“ hängt ab von der behandelten Gruppe und ihrer Herkunftsregion sowie von den unterschiedlichen identitätsbildenden Faktoren
Das UN-Menschenrechtsregime und der Schutz von Minderheiten in Syrien
Im Teilprojekt C2.1 soll untersucht werden, ob und wie das internationale UN-Menschenrechtsregime zum Schutz der Rechte von Minderheiten in Syrien beitragen konnte.
Die syrische Schrift und die volkstümliche Literatur der Syrer in ihrem Identitätsdiskurs
Das Teilprojekt besteht aus zwei Projektbereichen: einer linguistischen Erforschung der Gegenwart der Aramäer in der Diaspora und einer historischen Untersuchung. Analysiert werden die lange Geschichte
Berbersprecher im Rhein-Main Gebiet: Migration, Minoritätsstatus und Maskulinität
Das Teilprojekt untersucht kommunikative Praktiken junger berbersprachiger Männer aus Nordafrika. Sie müssen sich nach Ankunft in Deutschland in einem zunächst ungewohnten Sprachumfeld zurechtfinden.